Brandmelderzentrale FlexES control Variante FX2
Basisvariante zum Aufbau einer Brandmelderzentrale mit Ausbau für max. zwei Modulsteckplätze.
Produktmerkmale:
In Verbindung mit Anzeige-und Bedienteil:
Technische Daten:
Brandmelderzentrale FlexES control Variante FX10
Basisvariante zum Aufbau einer Brandmelderzentrale. Ausbau für max. zehn Modulsteckplätze.
Produktmerkmale:
In Verbindung mit Anzeige-und Bedienteil.
Technische Daten:
Lieferbare Varianten:
Brandmelderzentrale FlexES control Variante FX18
Brandmelderzentrale wie vor, jedoch Ausbau für max. 18 Modulsteckplätze.
Lieferbare Varianten:
Anzeige- und Bedienteil 5,7"-Grafikdisplay
Bedienteilfront inklusive Montagerahmen und Gehäuseschloss zur Anzeige und Bedienung der Brandmelderzentrale oder eines Brandmeldesystems. Kapazitive Tasten und hintergrundbeleuchtete Zustandsanzeigen zur intuitiven Bedienung bei Statuswechsel. Bedienfreigabe durch Zugangscodes für alle Ebenen, mit menügeführter Anzeige in unterschiedlichen Bedienebenen.
Produktmerkmale:
Technische Daten:
Neutralfront
Neutralfront zur Verblendung der Gehäuseöffnung als Ersatz für ein Bedienteil.
Technische Daten:
Netzteilerweiterungen
Durch eine "Kaskadierung" der Energieversorgungsmodule kann eine maximale Leistung von 450 W (bei nominal 24 V) pro Zentrale zur Verfügung gestellt werden. Jedes Netzteil kann für die erforderliche Notstrom-Überbrückungszeit 2 x 2 Akkumulatoren 12 V/24 Ah oder 12 V/12 Ah überwachen und nachführen. Daraus ergibt sich pro Netzteil eine maximale Akkukapazität von 24 V/48 Ah, die auf bis zu 144 Ah mit drei Netzteilen erhöht werden kann. Dadurch verfügt das System über ausreichende Energiereserven für Alarmierungsbereiche, Brandschutz- und Anzeigeeinrichtungen, linienförmige Rauch- und Wärmemelder sowie andere Detektions- und Steuereinrichtungen des Systems.
Zudem kann durch eine ringförmige Verdrahtung die Energieversorgung redundant ausgelegt werden. Auch eine "Drei-Phasen-Versorgung" (400 V) ist so möglich, sodass der Vorteil für eine separate Phasenabsicherung für jedes Netzteil entsteht. Auch bei Verlust einer Phase versorgen zwei weitere Netzteile zuverlässig das System weiter.
Netzteilerweiterung 24 V / 12 Ah
Zusatz-Netzteil zur Erweiterung der systeminternen Energieversorgung. Über eine steckbare Leitungsverbindung ergänzt das Zusatz-Netzteil das vorhandene Zentralennetzteil mit zusätzlichen 150 W. Zwei Akkumulatoren 12 V/12 Ah finden in dem Gehäuse Platz. Über ein Zusatzgehäuse FX808314 können zwei weitere 12-Ah-Akkumulatoren angebunden werden.
Technische Daten:
Netzteilerweiterung 24 V / 24 Ah
Zusatz-Netzteil zur Erweiterung der systeminternen Energieversorgung. Über eine steckbare Leitungsverbindung ergänzt das Zusatznetzteil das vorhandene Zentralennetzteil mit zusätzlichen 150 W. Zwei Akkumulatoren 12 V/24 Ah finden in dem unteren Gehäuse Platz. Über ein Zusatzgehäuse FX808313 können zwei weitere 24-Ah-Akkumulatoren angebunden werden. Im Netzteilgehäuse können zusätzlich Komponenten auf Hutschienen montiert werden.
Technische Daten:
3-Wege-Stecker
Verbindungsstecker zur Kaskadierung von bis zu drei Energieversorgungs-Modulen (EVM). Über diesen Verbindungsstecker können bis zu drei Netzteile an eine Netzspannungs-Zuleitung angebunden werden.
Produktmerkmale:
Technische Daten:
Kabel EV-Kaskadierung 2 m
Steckbare Verbindungsleitung zur ringförmigen Verdrahtung von bis zu drei Energieversorgungs-Modulen.
Akku-Erweiterungsgehäuse für 2 x 12 V/24 Ah
Komplettes Kunststoffgehäuse zur Aufnahme von zwei Akkumulatoren 12 V / 24 Ah.
Technische Daten:
Akku-Erweiterungsgehäuse für 4 x 12 V/12 Ah
Akku-Erweiterungsgehäuse wie vor, jedoch 4 x 12 V / 12 Ah.
Technische Daten:
Erweiterungs-Modulträger 1
Modulträger in Kunststoff-Montagewanne zur Aufnahme von bis zu vier Modulen mit steckbaren Anschlussklemmen. Die Module arretieren während des Aufsteckens automatisch und können ohne Hilfsmittel ausgetauscht werden. Bei der Verwendung des Erweiterungsmodulträgers 1 in waagerechter Montage zeigen die Anschlussklemmen nach unten, bei senkrechter Montage nach rechts.
Technische Daten:
Erweiterungs-Modulträger 2
Modulträger in Kunststoff-Montagewanne zur Aufnahme von bis zu vier Modulen mit steckbaren Anschlussklemmen. Die Module arretieren während des Aufsteckens automatisch und können ohne Hilfsmittel ausgetauscht werden. Bei der Verwendung des Erweiterungsmodulträgers 2 in waagerechter Montage zeigen die Anschlussklemmen nach oben, bei senkrechter Montage nach links.
Technische Daten:
FlexES control im Einbauschrank
Der industrie-typische Aufbau des neuen Schrankbausystems bietet die Möglichkeit, die Brandmelderzentrale FlexES control für alle vorstellbaren Anwendungen platzsparend zu konzipieren.
Bedingt durch die Vielzahl möglicher Aufbauten kann jedoch keine allgemeingültige Herstellerkonformität ausgeführt werden. Aus diesem Grund wurden insgesamt elf verschiedene Aufbauvarianten vordefiniert. Diese sind bereits vorgeprüft und müssen in dieser Form realisiert werden, um eine Herstellerkonformität gemäß Bauproduktenrichtlinie zu erfüllen.
Werden die Komponenten durch einen Errichter selbstständig in einem Einbauschrank verbaut, muss dieser die Konformität erklären. Dazu erhält der Errichter von uns ein Zertifizierungsformular, welches ausgefüllt an den Betreiber ausgehändigt werden muss. Für die Bestellung eines Einbauschrankes - unabhängig davon, ob die Montage von ESSER oder durch den Errichter ausgeführt wird - muss die Bestellung über ein entsprechendes Formular erfolgen. Dieses steht Ihnen unter der Bezeichnung "Bestellformular FlexES" im geschützten Kundenbereich unserer Internetseiten www.esser-systems.de als Download zur Verfügung oder wird Ihnen gerne durch unseren Vertrieb zugesendet. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zwecks Einhaltung der Bauproduktenrichtlinie nur Aufträge für 19-Zoll Einbauschränke bearbeiten können, die zusammen mit dem ausgefüllten Bestellformular bei uns vorliegen.
Schwerlastschublade mit Softwarefreigabe, 10 Ringleitungen
Auf kugelgelagerten Metallschienen laufende Schublade inkl. Basismodulkarte und Steuerungsmodul zur Aufnahme von bis zu vier Erweiterungsmodulträgern. Das Steuerungsmodul ist für einen Ausbau von maximal 10 Ringleitungsmodulen ausgelegt.
Schwerlastschublade mit Softwarefreigabe, 18 Ringleitungen
Schwerlastschublade wir vor, jedoch für einen Ausbau von maximal 18 Ringleitungsmodulen ausgelegt.
Schwerlastschublade für Energieversorgung 5 HE
Auf kugelgelagerten Metallschienen laufende Schwerlastschublade zur Aufnahme eines Energieversorgungs-Moduls und bis zu vier Akkumulatoren 12 V/24 Ah.
Erweiterungsmodulträger 1 für abges. Anschluss
Modulträger in Kunststoff-Montagewanne zur Aufnahme von bis zu vier Modulen. Der verlagerte Anschluss erfolgte über eine steckbare Verbindung per vorkonfektioniertem Kabel an abgesetzten Anschlussterminals.
Erweiterungsmodulträger 2 für abges. Anschluss
Modulträger in Kunststoff-Montagewanne zur Aufnahme von bis zu vier Modulen. Der verlagerte Anschluss erfolgte über eine steckbare Verbindung per vorkonfektioniertem Kabel an abgesetzten Anschlussterminals.
Anzeige- und Bedienteil für Einbauschrank 7 HE
Bedienteilfront inklusive klappfähigem Montagerahmen zur Anzeige und Bedienung der Brandmelderzentrale oder eines Brandmeldesystems. Kapazitive Tasten und hintergrundbeleuchtete Zustandsanzeigen zur intuitiven Bedienung bei Statuswechsel. Bedienfreigabe durch Zugangscodes für alle Ebenen, mit menügeführter Anzeige in unterschiedlichen Bedienebenen.
Einbauschrank 800 mm Tiefe, 42 HE inkl. Montage
Mit Vollsichtscheibe und Schwenkhebelverschluss (PHZ) zur Aufnahme des Systems FlexES control 19"-Einbauversion. Schrankgestell mit geschweißtem 100 mm Sockel und Bohrungen für Bodenverankerung. Rückwand und Seitenwände sind abnehmbar. Kabeleinführung im Dach mit Bürstenleiste und Abdeckblech sowie im Schrankboden. 42 HE Stahlrahmen zur Aufnahme des Bedienteils und Verblendung mit Blindplatten.
esserbus ® /esserbus ® -PLus Modul
Interface im Kunststoff-Schutzgehäuse zum Anschluss einer Ringleitung. In einer Brandmelderzentrale ist der Mischbetrieb von esserbus ® und esserbus ® -Plus-Modulen möglich. Abhängig vom Zentralenausbau bzw. von der Anzahl verfügbarer Modulsteckplätze sind bis zu 18 Ringe in einer Brandmelderzentrale realisierbar.
Bis zu vier Module ohne galvanische Trennung können in der Brandmelderzentrale eingesetzt werden. Ab dem fünften Ringleitungsmodul ist der Modultyp mit galvanischer Trennung (GT) erforderlich, d.h. ein Mischbetrieb der Modultypen mit/ohne galvanische Trennung innerhalb einer Zentrale ist problemlos möglich.
Produktmerkmale:
Technische Daten:
esserbus ® /esserbus ® -PLus Modul GT
Interface im Kunststoff-Schutzgehäuse zum galvanisch getrennten Anschluss einer Ringleitung. Ein optionales Update ermöglicht den wirtschaftlichen esserbus ® -PLus-Betrieb zur Verwendung von busversorgten Alarmierungseinrichtungen. Abhängig vom Zentralenausbau bzw. von der Anzahl verfügbarer Modulsteckplätze sind bis zu 18 Ringe in einer Brandmelderzentrale realisierbar.
Bis zu vier Module ohne galvanische Trennung können in der Brandmelderzentrale eingesetzt werden. Ab dem fünften Ringleitungsmodul ist dieser Modultyp mit galvanischer Trennung (GT) erforderlich, d.h. ein Mischbetrieb der Modultypen mit/ohne galvanische Trennung innerhalb einer Zentrale ist problemlos möglich.
Produktmerkmale:
Technische Daten:
essernet ® -Modul 62,5 kBd
Netzwerk-Interface-Modul für max. 16 Netzwerkteilnehmer. Protokoll ähnlich DIN 19245-1 (Profibus). Kunststoff-Schutzgehäuse mit LED-Anzeigen zur schnellen Indikation des Betriebszustandes. Topologie: Ringstruktur, Unterbrechungs- und Kurzschlusstoleranz.
Technische Daten:
essernet ® -Modul 500 kBd
Netzwerk-Interface-Modul für max. 31 Netzwerkteilnehmer. Protokoll ähnlich DIN 19245-1 (Profibus). Kunststoff-Schutzgehäuse mit LED-Betriebsanzeigen zur schnellen Indikation des Betriebszustandes. Topologie: Ringstruktur, Unterbrechungs- und Kurzschlusstoleranz.
Technische Daten:
Redundantes Steuerungsmodul
Steuerungsmodul für den redundanten Ausbau zur erhöhten Verfügbarkeit der FlexES control gem. DIN VDE 0833-2, ÖNORM F3000 sowie TRVB S123. Automatische Umschaltung relevanter Funktionen bei Ausfall der zentralen Auswerteeinheit.
Technische Daten:
Touchscreen-Bedienteil (aP)
Hochwertiges Anzeige- und Bedienteil für den Betrieb an einer Brandmelderzentrale FlexES control. Die Bedienung des Systems erfolgt dialoggeführt und intuitiv über den berührungssensitiven 7"-Farbdisplay. Individuelle Zugangsebenen können per Tastaturcode aktiviert werden. Die Montage erfolgt auf Putz. An jeder RS-485-Schnittstelle der FlexES control kann ein Touchscreen angeschaltet werden.
Sprachen:
Technische Daten:
Touchscreen-Bedienteil (uP)
Touchscreen-Bedienteil wie vor, jedoch als uP-Variante.
Technische Daten:
Feuerwehrbedienfeld seriell FBF 2003-EDP-Protokoll RS485
Bedienfeld für Brandmeldeanlagen mit Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr. Anschluss und Betrieb erfolgen über die RS485-Schnittstelle der Brandmelderzentrale FlexES control. Ausführung nach DIN 14661: 1998-10.
Türschloss:
Technische Daten:
Feuerwehrbedienfeld seriell FBF 2003-EDP-Protokoll RS232
Bedienfeld für Brandmeldeanlagen mit Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr. Anschluss und Betrieb erfolgen über die RS232-Schnittstelle des FAT 3000. Ausführung nach DIN 14661: 1998-10
Türschloss:
Technische Daten:
Feuerwehranzeigetableau FAT 3000-EDP-Protokoll
Mikroprozessorgesteuertes Feuerwehranzeigetableau nach DIN 14675 als zusätzliche Anzeigeeinrichtung einer FlexES Brandmelderzentrale. Serielle Anbindung an die Brandmelderzentrale über die RS485-Schnittstelle. Zusätzlich kann über RS232 ein serielles Feuerwehrbedienfeld angebunden werden. Sowohl konventioneller als auch redundanter Betrieb über Adapter ADP-N3E gemäß DIN 14675 möglich.
Die Sammelanzeigen und Bedientasten ermöglichen der Feuerwehr eine einheitliche Indikation der Zustände vor Ort. Bis zu 4.000 über PC programmierbare Zusatztexte, ein Ereignisspeicher und die Möglichkeit einer kurzschluss- und unterbrechungstoleranten Ringbus-Installation gewährleisten höchste Sicherheit. Die ESPA-Schnittstelle ermöglicht eine direkte, nicht galvanisch getrennte Anbindung an eine TK- oder Personenrufanlage. Ausführung nach DIN 14662: Z-2012
Technische Daten:
Adapterbaugruppe ADP-N3EU-EDP
Mikroprozessorgesteuerte Baugruppe zum Einbau in die Brandmelderzentrale FlexES control. Gemäß DIN 14675 kann mit diesem Adapter die TTY-Schnittstelle der Brandmelderzentrale als redundanter Übertragungsweg ausgeführt werden, wenn das Feuerwehranzeigetableau FAT 3000 zur Erstinformation der Feuerwehr benutzt wird. Zusatztexte können per Service-PC programmiert werden (> 4.000 Texte). Die ESPA-Schnittstelle ermöglicht eine direkte, nicht galvanisch getrennte Anbindung an eine TK- oder Personenrufanlage.
Technische Daten:
Adapterbaugruppe ADP-N3S-EDP
Adapterbaugruppe wie vor, jedoch zur Einbindung einer weiteren BMZ in einen vorhandenen redundanten Bus eines FAT 3000 an einer Adapterbaugruppe ADP-N3EU-EDP. Im Unterschied zum ADP-N3EU-EDP stellt der ADP-N3S-EDP keine Spannungsversorgung für den redundanten Betrieb bereit. Bei einem redundanten System FlexES control ist ein ADP-N3S-EDP zur redundanten Verwaltung der Feuerwehrperipherie erforderlich.
Technische Daten:
Zentralen-Parallel-Anzeige ZPA 3000, aP
Zentralen-Parallel-Anzeige im formschönen Kunststoff-Aufputzgehäuse als zusätzliche Anzeige zur Brandmeldeanlage. Die Ansteuerung erfolgt über die serielle Schnittstelle der Brandmelderzentrale. Klartextanzeige mit 4 Zeilen je 20 Zeichen, 2 Meldungen gleichzeitig darstellbar. 4000 Texte (1300 bei selektivem Mode) sind programmierbar, bei fehlendem Zusatztext wird ein Standardtext generiert.
Technische Daten:
Zentralen-Parallel-Anzeige ZPA 3000 (uP)
Zentralen-Parallel-Anzeige im formschönen Aluminium-Unterputzgehäuse als zusätzliche Anzeige zur Brandmeldeanlage. Die Ansteuerung erfolgt über die serielle Schnittstelle der Brandmelderzentrale. Klartextanzeige mit 4 Zeilen je 20 Zeichen, 2 Meldungen gleichzeitig darstellbar. 4000 Texte (1300 bei selektivem Mode) sind programmierbar, bei fehlendem Zusatztext wird ein Standardtext generiert.
Technische Daten:
FW-Info- & Bedienssystem, Format A4
Feuerwehr- Informations- und Bediensystem mit redundantem FAT. Zweiflügliges Stahlblechgehäuse für Aufputz- und Unterputzmontage. Zentrale Türöffnung beider Türflügel. Vorbereitet für Halbzylindereinbau. Beinhaltet die Aufnahmefächer für max. 100 Feuerwehrlaufkarten DIN A4. Türöffnung über Halbzylinder linke Tür oder Riegel. Schloss nur rechte Tür.
Technische Daten:
FW-Info- & Bedienssystem, Format A3
Feuerwehr- Informations- und Bediensystem mit redundantem FAT. Zweiflügliges Stahlblechgehäuse für Aufputz- und Unterputzmontage. Zentrale Türöffnung beider Türflügel. Vorbereitet für Halbzylindereinbau. Beinhaltet die Aufnahmefächer für max. 100 Feuerwehrlaufkarten DIN A3. Türöffnung über Halbzylinder linke Tür oder Riegel. Schloss nur rechte Tür.
Technische Daten: